Josef Friedrich Limmer

*1892 Kehlheim
†1967 München

Josef Friedrich Limmer

Schizophrenie

Josef Friedrich Limmer

Wandervögel

Josef Friedrich Limmer

Armageddon

Josef Friedrich Limmer

Der Tod im Schützengraben

 

 

 

Biographie

 

Der Maler Josef Friedrich Limmer ist einer der wenigen deutschen Maler, die, in Deutschland lebend, Werke gegen das Naziregime geschaffen haben. Stilistisch sind viele seiner Werke dem Magischen Realismus zuzuordnen. Bisher ist wenig über ihn bekannt und wir sind dabei, seine Biographie zu rekonstruieren. Es ist kaum zu verstehen, dass ein Maler, der während der Nazi-Zeit mit seinen regimekritischen Werken erhebliche persönliche Risiken eingegangen ist, anschließend einfach in Vergessenheit geraten ist. Wir sind der Meinung, dass dieser Maler eine deutlichere Würdigung in der Kunstliteratur erfahren muss.

Zu unserem Werk 'Wandervögel'

Zwischen 1933 und 1935 wurden alle freien Wandervogel- und Jugendbünde bis hin zu den Pfadfindern von den Nationalsozialisten verboten, unterdrückt und gleichgeschaltet in die Hitlerjugend überführt.

Auf dem Blatt aus dem Jahre 1934 mit dem Schriftzug "Wandervögel" sind zwei unsympathische Gestalten zu sehen, die statt einem Rucksack einen Sarg auf dem Rücken tragen. Symbolisch wird hier die Wandervogelbewegung zu Grabe getragen. Die Figur im Hintergrund hält schon das Grabkreuz bereit. Aus den beiden Köpfen ragen Stangen, oder Antennen, die über ein leeres Spruchband miteinander verbunden sind. Im Vordergrund marschiert eine dichtgedrängte Menschenmenge mit Reichs- und Hakenkreuzfahnen im Gleichschritt aus einem Volksempfänger. Die Flagge am Planwagen scheint ein Symbol der Wandervogelbewegung zu sein.

Außerdem ist eine Sonne zu sehen, mit einem linksdrehenden Hakenkreuz in ihrem Zentrum. Das linksdrehende Hakenkreuz wird im Hinduismus der Göttin Kali zugeordnet, der Göttin, die für Tod und Zerstörung steht. Das linksdrehende Hakenkreuz ist somit ein Symbol für den Untergang. Es ist davon auszugehen, dass Limmer diese Bedeutung kannte und damit ist hier nicht, wie man zunächst annehmen könnte, ein Sonnenaufgang, sondern ein Sonnenuntergang zu sehen. Limmer hat wohl sehr früh erkannt, dass die NS-Ideologie ins Verderben führt. Dieses Werk ist ein historisch bedeutendes und zur damaligen Zeit politisch brisantes Blatt eines regimekritischen Künstlers.

Josef Friedrich Limmer

Josef Friedrich Limmer - 1934